Parkschlösschen Hainichen
860
1405
1357
1329
1314
Die Malereien entstanden in der Klasse Klasse 5P / Frau Pretorius und Klasse 5C / Frau Cumming mit Frances und Everett Duarte.
1370
1332
1362
Parkschlösschen Hainichen
966
1444
Werkstattphase
901
1294
1395
Eine Ferienwerkstatt, unterstützt vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, DRK-Hort »AlberTina«, von Birgit Reichert, Kulturpaten, EAS GmbH, der Stadtgärtnerei und der Gaststätte »Kalkbrüche«. Museumsteam: Angelika Fischer, Christine Fischer, Ursula Kolb, Ingrid Lohwasser, Anja Müller, Regina Schmidt, 2019
899
1406
In KwaZulu-Natal, women weave baskets from natural, dyed materials, such as palm fronds, bark, and roots.
1397
The waterproof baskets/bowls are used for storing fruits and other foods, or as beautiful works of art to hang on the wall as wall decorations.
1315
1349
Outside their villages, members of the Dan tribes in particular, wear small masks. They are often inspired by the face of an animal.
1403
Parkschlösschen Hainichen
973
Die Baumwollstoffe werden im Batikverfahren maschinell hergestellt. Dabei strahlen Vorder- und Rückseite der Textilien gleichermaßen in bunter Vielfalt.
1332
Zu den traditionellen Instrumenten gehören Djembe, Balafon, Kora, Shekere, Thumb Piano, Trommeln und Penny Whistle.
1276
Claudia Reh (ECHTZEITLICHT), Markt Hainichen
1014
1349
1305
1425
1345
1455
Music is very important in Africa and is often used in rituals and religious ceremonies, to pass down stories from one generation to the next, as well as to sing and dance.
1338
1391
1344
1362
Parkschlösschen Hainichen
924
As an amulet, the masks are used for protection, for making contact with ancestors or spirits as well as for identification, which is where the term "passport mask" comes from.
1434
Afrikanische Stämme, vor allem die Ndebele und Zulu, bemalen ihre Häuser farbenfroh mit geometrischen Mustern, die symbolisch für Wünsche oder alltägliche Geräte stehen.
1412
Warum der Hippo keine Haare hat, Löwe und Hyäne verfeindet sind oder sich im Gesicht des Geparden Tränenspuren zeigen, davon erzählen die Fabeln aus Afrika.
1401
1336
1351
1348
Die wasserdichten Körbe/Schalen werden zum Aufbewahren von Obst und anderen Lebensmittel oder als schöne Kunstwerke zum Aufhängen an der Wand als Wanddekoration verwendet.
1313
1307
1383
1382
Parkschlösschen Hainichen
880
1352
Texte: Eric, Klara, Lea, Liddy, Moritz. Gesang/Improvisation: Moritz. Sampling: Claudia Reh
981
1384
1423
Parkschlösschen Hainichen
986
Parkschlösschen Hainichen
893
1423
Werkstattphase
1058
1365
The paintings were created in class Class 5P / Ms. Pretorius and Class 5C / Ms. Cumming with Frances and Everett Duarte.
1384
1371
1297
1369
1363
1384
Werkstattphase
988
Claudia Reh (ECHTZEITLICHT), Markt Hainichen
955
Parkschlösschen Hainichen
870
1300
1378
1337
1335
Traditional instruments include djembe, balafon, kora, shekere, thumb piano, drums and penny whistle.
1374
1306
Parkschlösschen Hainichen
1002
1372
The fables from Africa tell why the hippo has no hair, why lions and hyenas are enemies or why the cheetah has tear stains on his face.
1366
Parkschlösschen Hainichen
1017
Parkschlösschen Hainichen
937
Claudia Reh (ECHTZEITLICHT), Markt Hainichen
910
1407
1421
1386
1290
1458
Nach einer intensiven Experimentierwoche präsentierten Klara, Lea, Liddy / Eric / Frances, Santi / Anya, Malea / Alexander, Ayad, Ilia, Moritz / Leonie souverän ihre Licht-Bild-Klang-Reiselandschaften.
892
Claudia Reh beschäftigt sich intensiv mit Installationen und Performances, Lichtgrafik und Animationsfilm, womit sie an internationalen Festivals teilnimmt.
888
Veranstalter: Gellert-Museum Hainichen mit Unterstützung der Stadt Hainichen und von EAS GmbH, Herrn Bösenberg, Gastronomie vom Jugendclub Berthelsdorf e. V., 2015
962
Bilder: Alexander, Anya, Ashley, Ayad, Dustin, Eric, Frances, Ilia, Jessica, Klara, Lea, Lena, Leonie, Liddy, Malea, Moritz, Santi
874
1376
1552
1318
1335
Claudia Reh (ECHTZEITLICHT), Markt Hainichen
967
1295
Werkstattphase
1003
1406
1358
The cotton fabrics are made by machine using the batik technique. The front and back of the textiles shine equally in colorful diversity.
1314
1305
Parkschlösschen Hainichen
895
1462
Werkstattphase
948
Werkstattphase
966
Parkschlösschen Hainichen
931
1348
Parkschlösschen Hainichen
895
1390
1307
1363
1317
1385
Parkschlösschen Hainichen
963
Am 26. Oktober 1865 wurde das Gellert-Denkmal auf dem Markt Hainichen eingeweiht. Claudia Reh beleuchtete dessen Denkraum im Fluss damals gebräuchlicher Wörter.
953
1409
1439
1343
1397
Parkschlösschen Hainichen
953
1400
Parkschlösschen Hainichen
883
Außerhalb ihrer Dörfer tragen besonders Angehörige der Dan-Stämme kleine Masken. Sie sind meist Tieren nachempfunden.
1311
1366
Musik ist in Afrika sehr wichtig und wird oft in Ritualen und religiösen Zeremonien verwendet, um Geschichten von einer Generation an die nächste weiterzugeben, sowie um zu singen und zu tanzen.
1295
1395
1302
In KwaZulu-Natal flechten Frauen Körbe aus natürlichen, gefärbten Materialien, wie Palmwedel, Rinden und Wurzeln.
1410
1338
Als Amulett dienen die Masken zum Schutz, zur Kontaktaufnahme mit den Vorfahren oder Geistern und zur Identifikation, worauf sich die Bezeichnung »Passmaske« bezieht.
1428
1395
Die Vorskizzen und Masken aus Papier, Farbe, Batikstoffen und Perlen gestalteten Schüler der Klasse 7 M / Herr MC Garr mit Frances und Everett Duarte.
1326
"You are what you wear..." An African woman shows her social status through extravagant, patterned fabrics and clothing.
1345
1305
1318
1324
1301
Parkschlösschen Hainichen
977
1399
1298
Parkschlösschen Hainichen
932
Parkschlösschen Hainichen
944
Werkstattphase
936
1370
Claudia Reh (ECHTZEITLICHT), Markt Hainichen
987
Werkstattphase
901
1495
1360
1391
Werkstattphase
970
1344
Das Museumsprojekt mit Kindern und der Lichtkünstlerin Claudia Reh erinnerte an das 18. Jahrhundert als Zeitalter des Lichts zum 250. Todestag von Christian Fürchtegott Gellert.
917
1441
Parkschlösschen Hainichen
937
1295
1369
Werkstattphase
854
Claudia Reh (ECHTZEITLICHT), Markt Hainichen
935
1383
»Man ist, was man trägt …« Mit aufwändigen, gemusterten Stoffen zeigt die Frau ihre gesellschaftliche Zugehörigkeit.
1385
1289
1322
1607
1328
Werkstattphase
859
1360
1380
1280
1472
1343
1377
1280
1343
The sketches and masks made of paper, paint, tie-dye and beads were made by Class 7M students / Mr. MC Garr with Frances and Everett Duarte.
1434
Werkstattphase
924
Werkstattphase
918
Werkstattphase
935
1427
Werkstattphase
879
Mit Installationen an den Museumsfassaden und den drei großen Ostfenstern entfaltete sich eine eindrucksvolle Farb- und Formenvielfalt, die das Publikum begeisterte.
983
Werkstattphase
933
1239
African tribes, especially the Ndebele and Zulu, paint their houses with colourful, geometric designs that are symbolic of the peoples desires or everyday implements.
1345
1376
1369
1322