AUSSTELLUNGEN, PUBLIKATIONEN UND AKTIVITÄTEN
Jahresausstellungen im Überblick
2000/2001 | »Die alte Stadtkirche in Hainichen« | |
2001/2002 | »Der Bildhauer Johann Gottfried Stecher (1718–1776) und seine Familie. Leben und Wirken in Mittelsachsen« | |
2002/2003 | »Zauberhafte Welt. Der Kinderbuchautor Albert Sixtus (1892–1960)« | |
2003/2004 | »Gebrauchszinn. Aus der städtischen Sammlung Hainichen« | |
2004/2005 | »Ansichtssache. Darstellungen aus der Region« | |
2005/2006 | »Alles Papier! Lieder, Loge, Schreibversuche. Aus dem Nachlass der Familie F. G. Kellers. Schenkung« |
Publikationen zu den Jahresausstellungen
Altermann, Erika; Fischer, Angelika: »Die alte Stadtkirche in Hainichen«. Broschüre, 2000.
»Der Bildhauer Johann Gottfried Stecher (1718–1776) und seine Familie. Leben und Wirken in Mittelsachsen«. CD-ROM-Produktion mit einer Werkübersicht, 2001.
Fischer, Angelika; Kolb, Ursula: Albert Friedrich Sixtus. Leben und Werk. Infokarte, 2002.
Tage des offenen Denkmals. Recherchen und Präsentationen.
1995 | Herfurthsches Haus. Ausstellung zum 100. Todestag von Friedrich Gottlob Keller und Papierwerkstatt mit dem Papiergestalter John Gerard, Rheinbach-Hilberath. | |
1996 | Werner-Mausoleum. Ausstellung/Dokumentation zur Geschichte der Unternehmerfamilie Werner: Historie und Stilmerkmale des Mausoleums. | |
1997 | Wohn- und Geschäftshaus der Familie Maultzsch. Dokumentation und Ausstellung im Haus Mittweidaer Straße 35. | |
1998 | Mstr. Hauß eines Löbl. Tuchmacher Handwerks. Ausstellung zur Historie des Hauses und der Tuchmacherinnung. Dokumentation mit Präsentation von Exponaten aus dem Bestand des Heimatmuseums. Stadtpark. Die Blumenuhr im Hainichener Stadtpark, Fotodokumentation. |
|
1999 | Park. Der Stadtpark Hainichen – Neues über Geschichte und Entwicklung. Sonderführungen. | |
2001 | Wohn- und Geschäftshaus Brüderstraße 10. Dokumentationsausstellung über die Familie Eiselt und Baugeschichte. | |
2004 | Rathaus. Dem Bildhauer Ernst Rietschel zum Geburtstag. Dokumentationsausstellung. | |
2007 |
Alter und Neuer Friedhof. Die Entwicklung der Friedhöfe in Hainichen. Sonderführung. |
Aktionen
1997 | Historisches Marktfest in den Schauvitrinen des Hotels »Goldener Löwe«. Über die Häuser am Markt, ihre Nutzung und Bewohner. Dokumentationsausstellung. | |
2001 | Kultour-Nacht in Hainichen mit Herfurthschen Haus (Keller-Ausstellung und Stadtbibliothek), Meisterhaus der Tuchmacherinnung, Camera obscura, Gellert-Museum Hainichen. | |
2007 | Internationaler Museumstag im Gellert-Museum Hainichen. Ach was? Ein Wunder, und das ausgerechnet in Hainichen? Kuriose Exponate aus dem Bestand des Heimatmuseums Hainichen. |
Publikationen
Hainichen – Aus der Vergangenheit einer Kleinstadt. Horb am Neckar, 1991 (2. Aufl. 1998, 3. Aufl. 2001).
Friedhöfe in Hainichen. Faltblatt 2007 (Mit freundlicher Unterstützung des Ev.-Luth. Pfarramtes Hainichen sowie unter Mitarbeit von Denise Grahl und Uwe Schönberner).
Hintergrundarbeiten
Präsentationstafeln zur Geschichte des Rathauses (Foyer).
Denkmalerfassung in Hainichen und Ortsteilen.
Familienuntersuchung zum Porzellanmaler Franz Ottomar Krause.
Untersuchungen zur Baugeschichte der Brüderstraße 10 und Familiengenealogie der Erbauer.
Untersuchungen zur Baugeschichte des Stadthauses.
Untersuchung zur Entwicklung des Stadtsiegels bzw. -wappens.
Untersuchungen über den Industriellen Friedrich Gottlob Lehmann, Kunstmaler Carl Kögl und Tapetenfabrikanten Ottokar Vaclav Anderlik.
Die Forschungen und Untersuchungen unterstützten über die Jahre Erika Altermann, Horst Barz, Maria Eulitz, Yves Hoffmann, Sonja Voigt, Evelin Wandel. Die Betreuung der heimatgeschichtlichen Sammlungen, einschließlich der zu F. G. Keller, obliegt Ursula Kolb (zunächst als ABM, dann im Ehrenamt). Ihnen allen herzlicher Dank.